Kontakt

Pestalozzistraße 14
92648 Vohenstrauß
Telefon: +49 9651 9230-0
Fax: +49 9651 9230-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlich Willkommen in unserem Dialekt-Eckerl!
Hier könnt ihr hören, worum es überhaupt geht.

Sagt uns doch Eure Meinung zum Dialekt-Eckerl und schickt uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Die Klasse 7c setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern, die alle den oberpfälzer Dialekt sprechen - und sie haben sich in einem Projekt nun einmal etwas intensiver damit beschäftigt, was denn das Besondere an ihrer Sprache ist. Wenn Kinder und Jugendliche Dialekt sprechen, sind das nämlich keine "Schbuchten" - sondern es zeigt, dass sie wissen, wo sie hingehören, wo ihre Heimat ist.

 

Hier präsentieren wir jede Woche das

 

Dialekt-Schmankerl der Woche

aus unserer Heimat!


Wenn ihr mitmachen wollt, schickt einfach euer Dialekt-Wort / eure Dialekt-Wendung (mit Angabe des Namens, des Wohnorts und der Klasse) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, am besten zusammen mit einer Erklärung, was es bedeutet. Wenn euer Wort ausgewählt wird, werden wir es in der Schule aufnehmen, damit auch eine Audio-Datei auf der Homepage veröffentlicht werden kann.

In diesem Schuljahr werden wir uns einmal einem besonderen Thema widmen: den Namenstagen. Früher wurden diese hierzuland mehr gewürdig und feierlicher begangen als die Geburtstage. Besondere Namenstage wie "Johann/ Johannes/ Hans", "Josef/ Sepp/ Beppe", "Barbara", "Maria", oder die kalte "Sophie" waren fester Bestandteil des Allgemeinwissens. Einige Namen waren sogar an einen Feiertag geknüpft (Josef), meist wurde mit Gottesdiensten der Heiligen gedacht. Schlagen wir also einen Bogen zu den Traditionen unserer Ahnen und erinnern wir uns daran, wann "unser" Namenspatron sein großes Fest hat.

Hier geht es zu den Namenstagen.

Und hier könnt ihr zeigen, dass ihr euch mit Heiligen gut auskennt.

                  Img 1465           Img 1466

Wie in jedem Dialekt, so gibt es auch in unserem eine Vielzahl von Redewendungen und Sprichwörtern. Nicht selten sind diese deftig und direkt, es wird nicht an kernigen Ausdrücken gespart. Immer aber treffen sie den Nagel auf den Kopf.  Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5c, 6c, 8a und 8c haben eine Reihe solcher Perlen für uns eingespielt, sodass wir sie nun in unserem Dialekteckerl in der Form verschiedener Rätsel präsentieren können.

Viel Gaudi wünscht allen die Dialekteckerlmannschaft! 

"Müssen wir des auswendig lernen?", war die erste Frage, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b das Gedicht "Im Nebel" von Hermann Hesse im Unterricht besprachen.
Nein, das Gedicht musste nicht auswendig gelernt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten versuchen, das Gedicht so umzuschreiben, wie es vielleicht in ihrer eigenen Sprache, dem Dialekt, klingen könnte...

  • Anja13Anja13
  • MarterlMarterl

Seit dem Schuljahr 2018/19 setzt sich das Dialekteckerl damit auseinander, welche mundartilichen Redewendungen und Floskeln etwas mit "Gott und der Welt" zu tun haben.


Die Idee entstand, als Alfons Sier unserem Eckerl das Buch "Sprichwörter des Volkes der Oberfpalz in der Mundart" aus dem Jahr 1873 zukommen ließ. Dieses Kleinod werteten wir nun im Hinblick auf obige Themenstellung aus und stellten gleichzeitig fest, wie mannigfaltig "Gott und die Welt" im Dialekt vorkommen.Diese Begrifflichkeiten werden wir so, wie sie heute noch verwendet werden, hier thematisch sortiert zu Gehör bringen.

Auf Anregung von Herrn Dr. Köglmeier liefern wir bei diesem Projekt auch eine standardeutsche Übersetzung des gesprochenen Dialekttextes mit - damit auch Menschen, die des Dialektes nicht mächtig sind, verstehen können, was wir sagen.

Wir bedanken uns außerdem herzlich bei Hans Balk für das Foto von dem von ihm in diesem Jahr neu gesetzten "Marterl". Bei einem "Marterl" handelt es sich traditionell um Feld- oder Wegekreuze aus Stein mit einem Kreuz, das auch aus Metall sein kann. Das Wort wird abgeleitet von der "Marter", also der Darstellung des Leidens Christi.

 

Über Gott und die Welt im Dialekt Über Gott und die Welt übersetzt

 

Geschichte findet nicht  nur in Berlin oder Paris statt, sondern trägt sich überall dort zu, wo Menschen leben. Auch unsere Heimat ist reich an historischen Wegmarken.

Unser Dialekteckerl geht nun das Projekt an, nach und nach verschiedene Gebäude oder Plätze der Heimat historisch zu erschließen. Natürlich geschieht das auf die bewährte Weise, nämlich als Audiodateienschmankerl in unserem nordbairischen Dialekt.

Damit auch Gäste, die mit unserer Mundart nicht vertraut sind, mit Sicherheit verstehen, wie reich an Schätzen und Erinnerung unsere Heimat ist, übertragen wir die Informationen auch ins Standarddeutsche.

Wir nennen natürlich die Quellen, die wir benutzt haben - sollten uns Fehler unterlaufen, bitten wir um Nachsicht.

IMAG6232

 

 

Es wünscht viel Vergnügen das Dialekteckerlteam des Schuljahres 2019/2020!

Zur Weiterleitung auf die jeweiligen Audioguides bitte auf die Bilder bzw. die Namen der Baudenkmäler klicken.

 

 

 Friedrichsburg6  Kirche Vohenstrauß7  Kirche Altenstadt4
Schloss Friedrichsburg Stadtpfarrkirche Kirche Altenstadt

 

Waldau Hanna1

Elm3   

Waldau

Elm  
     

In allen Regionen der Welt gibt es Mythen und Sagen, so auch in unserem Schulsprengel.

Das Dialekteckerl möchte immer wieder solche Sagen aufleben lassen. Dazu haben wir Kontakt aufgenommen zu Geisterschafen, die durch die Jahrhunderte irren und immer zugegen waren, wenn sich Unheimliches und Spannendes zugetragen hat in unserer Gegend. Wer die Schafe kennenlernen will, der kann das im Bereich "Vorstellung" machen. Wer sich Sagen erzählen lassen will, der findet diese in der Rubrik "Schafe erzählen Sagen unserer Heimat". Manchmal widerfährt den Schafen auch ganz Sonderbares - so treffen sie zum Beispiel auf einen Wolf im Schafspelz. Auch diese Begegnungen kann man sich hier anhören - nach und nach. Die Seite wird in der nächsten Zeit (hoffentlich) vor sich hinwachsen.

Vül Spass mit unserne Schoufgschichtln!

 

Vorstellung der einzelnen Schafcharaktere

 

Hier geht es zu den Sagen und Geschichten

Unsere Anja ist nicht nur eine begnadete Fotografin, sie schreibt zu ihren Naturbeobachtungen auch noch Dialektgedichte. Wenn da noch mal jemand sagt, auf dem Land wär nichts los - dann muss es wohl an dem liegen, der diese Erfahrung macht. Langweilig wird der Anja jedenfalls nicht.

 

Tschechisch           juwel

 

Digitalisierung / MINT21-Schule          
Unsere Heimat          
DELF-Partnerschule                 
Wahlunterrichte          
Offene Ganztagsschule          

Die Anmeldung (betrifft auch Eltern, die Ihr Kind am Probeunterricht teilnehmen lassen wollen) findet
von 06.-08.05. und 10.05.2024 statt.


Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir die Vereinbarung eines Termins (bis 03.05.2024) unter 09651 92300 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats.

Buchbare Terminzeiten:
Montag, 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 11:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11:30 - 17:00 Uhr


Sollten Sie keinen Termin vereinbaren (können), stehen Ihnen folgende Anmeldezeiten zur Verfügung:

Montag, 11:30 -14:00 Uhr
Freitag, 11:30 Uhr - 13:30 Uhr

 


Folgende Dokumente werden für die Anmeldung benötigt:

    • Übertrittszeugnis der Grundschule
    • Geburtsurkunde
    • Passfoto und 50 Cent für Schülerausweis
    • ggf. Nachweis über Erziehungsberechtigung
    • ggf. Nachweis über Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-Rechtschreib-Störung)

 


Um sich bei der Anmeldung Wartezeit zu ersparen, empfehlen wir Ihnen, den Online-Anmeldebogen für die Staatliche Realschule Vohenstrauß und den Beförderungsantrag (ext. Link) auszufüllen und ihn unterschrieben zur Anmeldung mitzubringen. Vielen Dank!

Vorteile:

  • Ausfüllen der Formulare in aller Ruhe zu Hause
  • Weniger Wartezeit bei der Anmeldung
  • Gesundheitsschutz

 

Auf unserem Flyer (pdf-Datei) finden Sie alle wichtigen Informationen zum Übertritt.

 

 

WEB Logo Europa Urkunde ohne CMYK 300dpi DINA4 digital 2025 web smartschool dsdz logo BR Projektpartner2022 rgb 220112

MINT21 digital

 logo bestenfoerderung Delf Scolaire CMJN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.